Das Projekt wird gefördert durch

Das Berufswahl-SIEGEL Sachsen-Anhalt

Eine Initiative der Wirtschafts- und Sozialpartner des Landes Sachsen-Anhalt

Das Berufswahl-SIEGEL Sachsen-Anhalt ist Mitglied im bundesweiten Netzwerk Berufswahl-SIEGEL
Annette Eschner Berufswahl-SIEGEL

ANNETTE ESCHNER
Projektleiterin

Tel:+49 3461 – 49 25 53
Mobil: +49 163 4176813

Ausbildungsverbund Olefinpartner gGmbH

Value Park, Gebäude G4, Trainingcenter
06258 Schkopau

Mail: annetteeschner@avoinfo.de

 

Neuigkeiten und Absichten

Über Berufswahl-SIEGEL Sachsen-Anhalt

Archive

Laudatio zur Erstzertifizierung von
Felix Schopf

Laudatio zur 1. Rezertifizierung von
Kevin Kaiser

Laudatio zur 2. Rezertifizierung von
Petra Grimm-Benne

Zertifizierte Schulen im Land Sachsen-Anhalt

Zertifizierte Schulen

Zertifizierte Schulen
Stendal Altmarkkreis Salzwedel Jerichower Land Bördekreis Stadt Magdeburg Harz Salzlandkreis Anhalt-Bitterfeld Stadt Dessau-Roßlau Wittenberg Mansfeld Südharz Saalekreis Stadt Halle (Saale) Burgenlandkreis

Stendal

  • Sekundarschule "A. Diesterweg" Stendal
  • Sekundarschule Bismark

Altmarkkreis Salzwedel

  • Förderschule „J.H. Pestalozzi“ Salzwedel

Jerichower Land

  • Gemeinschaftsschule „Am Park“ Möckern

Bördekreis

  • Börde-Schule Klein Oschersleben
  • Gemeinschafts- und Sekundarschule Wanzleben
  • Sekundarschule „Marie Gerike“ Haldensleben
  • Gemeinschaftsschule "Gottfried Wilhelm Leibniz" Wolmirstedt
  • Professor Friedrich Förster-Gymnasium Haldensleben
  • Sekundar- und Gemeinschaftsschule V Oschersleben
  • Sekundar- und Gemeinschaftsschule "A.S. Puschkin" Oschersleben

Stadt Magdeburg

  • Sekundarschule „Thomas Müntzer“ Magdeburg
  • Salzmannschule Magdeburg
  • Gemeinschaftsschule „Thomas Mann“ Magdeburg
  • Evangelische Sekundarschule Magdeburg
  • IGS „Willy Brandt“ Magdeburg
  • Regenbogenschule Magdeburg

Harz

  • Regionales Förderzentrum/ Pestalozzischule Wernigerode
  • Petri-Sekundarschule Schwanebeck
  • Marianne-Buggenhagen-Schule Ilsenburg
  • Albert-Schweitzer-Schule Halberstadt
  • Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt

Salzlandkreis

  • Seelandschule Nachterstedt
  • Sekundarschule „Johann Gottfried Herder“ Calbe
  • Sekundarschule Schulzentrum Stadt Könnern
  • „J.- H.-Pestalozzi-Schule“ Schönebeck
  • Förderschule „Pestalozzi“ Aschersleben
  • Gemeinschaftsschule "Adam Olearius" Aschersleben
  • Förderschule "Otto Dorn" Bernburg
  • Sekundarschule "Campus Technicus" Bernburg

Anhalt-Bitterfeld

  • Sekundarschule "Adolph Diesterweg" Roitzsch
  • Sekundarschule „Helene Lange“ Bitterfeld
  • Sekundarschule „Völkerfreundschaft“ Köthen
  • Sekundarschule Raguhn
  • Sekundarschule I Wolfen-Nord
  • Förderschule „Erich Kästner“ Bitterfeld-Wolfen
  • Gemeinschaftsschule „J.F. Walkhoff“ Gröbzig
  • Dr.-Samuel-Hahnemann-Schule Köthen
  • IGS Freie Schule Anhalt Köthen
  • Förderschule am Heidetor Zerbst

Stadt Dessau-Roßlau

  • Ganstagsschule „Zoberberg“ Dessau-Roßlau
  • Sekundarschule "An der Biethe" Dessau-Roßlau
  • Sekundarschule Friedensschule Dessau-Roßlau

Wittenberg

  • Sekundarschule Annaburg
  • Gemeinschaftsschule Friedrichstadt Wittenberg
  • Pestalozzischule Wittenberg
  • Schule „An der Lindenallee“ Gräfenhainichen
  • Sekundarschule Jessen-Nord
  • Gymnasium Jessen
  • Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen
  • Lucas-Cranach-Gymnasium Wittenberg

Mansfeld Südharz

  • Förderzentrum „J.-H. Pestalozzi“ Sangerhausen
  • "Levana-Schule" Eisleben

Saalekreis

  • Sekundarschule „Saale-Elster-Auen“ Schkopau
  • Ganstagsschule „J.G Borlach“ Bad Dürrenberg
  • Sekundarschule „Albrecht Dürer“ Merseburg
  • Sekundarschule „An der Doppelkapelle“ Landsberg
  • Sekundarschule Würdetal“ Teutschenthal

Stadt Halle (Saale)

  • Gesamtschule „Wilhelm v. Humboldt“ Halle
  • Sankt Mauritius-Sekundarschule Halle
  • Schule des Lebens "Helen Keller" Halle
  • Gemeinschaftsschule „Heinrich Heine“ Halle
  • IGS Saaleschule für (H)alle
  • IGS "Marguerite Friedlaender" Halle

Burgenlandkreis

  • Sekundarschule Bad Bibra
  • Sekundarschule „Alexander v. Humboldt“ Naumburg
  • Domgymnasium Naumburg
  • Sekundarschule Elsteraue
  • Pestalozzischule Weißenfels

Mit Ende des Schuljahres 2021/2022 sind 69 Schulen zertifiziert

davon sind:

Zertifizierung im Schuljahr 2022/2023

Die Frist zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen im Schuljahr 2022/2023  ist abgelaufen.

Im Rahmen der Initiative „Berufswahl-SIEGEL Sachsen-Anhalt“ können Schulen ihre Berufs- und Studienorientierungskonzepte durch eine unabhängige Jury begutachten lassen…

Im Schuljahr 2022/2023 können sich Gymnasien, Sekundarschulen, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen und Förderschulen im Landkreis Harz, Landkreis Börde, Altmarkkreis Salzwedel sowie in der Stadt Magdeburg um das Erstzertifikat Berufswahl-SIEGEL bewerben.

Das Zertifizierungsverfahren im Schuljahr 2022/2023 ist abgeschlossen.

 

Hier erscheint in Kürze der Aufruf für die Erstzertifizierungen.

Die Schulen für die Rezertifizierung werden gesondert angeschrieben.

Im Schuljahr 2022/2023 können sich Gymnasien, Sekundarschulen, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen und Förderschulen im Landkreis Harz, Landkreis Börde, Altmarkkreis Salzwedel sowie in der Stadt Magdeburg um das Erstzertifikat Berufswahl-SIEGEL bewerben.

Hier geht es zum Bewerbungsformular der Erstzertifizierung.

Laden Sie hier das Bewerbungsformular für die Erstzertifizierung

Laden Sie hier das Bewerbungsformular für die 1. Rezertifizierung

Laden Sie hier das Bewerbungsformular für die 2. Rezertifizierung

Laden Sie hier das Bewerbungsformular für
die 1. Rezertifizierung

Laden Sie hier das Bewerbungsformular für die 2. Rezertifizierung

Laden Sie hier das Bewerbungsformular für die 3. Rezertifizierung

Für 12 Schulen in Sachsen-Anhalt steht eine Rezertifizierung an. Alle betreffenden Schulen werden vom Projektträger angeschrieben.

Wie ist der zeitliche Verlauf?

Ausschreibungsstart: 21. September 2022

Antragsworkshop: 19. Oktober 2022 in Magdeburg

Einreichen der Bewerbungsunterlagen bis: 06. Dezember 2022

Bewertung der Unterlagen durch die Jury: 12.12.2022 bis 17.01.2023

Audit an den Schulen: 20. Februar 2023 bis 14. April 2023

Verleihung der Zertifikate Berufswahl-SIEGEL: 22. Juni 2023 in Magdeburg

Die Bewerbungsunterlagen werden elektronisch eingereicht an E-Mail:
annetteeschner@avoinfo.de

Bis spätestenstens 06.12.2022.

Sie erhalten nach Eingang Ihrer Bewerbung eine Eingangsbestätigung.

Für inhaltliche oder organisatorische Fragen steht Ihnen folgende Ansprechpartnerin zur Verfügung:
Annette Eschner
Projektleiterin Berufswahl-SIEGEL Sachsen-Anhalt
Tel.: +49 3461 – 49 25 53 oder Mobil: +49 163 4176813

Wichtiger Hinweis:
Alle Schulen, die sich bewerben können erhalten schriftlich den Aufruf zur Beteiligung.
Den Schulen wird hier ein zentraler Workshop zum Berufswahl-SIEGEL angeboten.

Neuer Termin Antragsworkshop: 19.10.2022 in Magdeburg

von 14:00 bis 16:00 Uhr, HAUS DER WIRTSCHAFT, Humboldstraße 14, 39112 Magdeburg.

Häufige Fragen / Information / Kontakt

Häufige Fragen

Für Schülerinnen und Schüler:

  • unterstützter Übergang in Ausbildung, Studium bzw. Arbeit
  • Steigerung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
  • bessere Wahrnehmung der eigenen Kompetenzen
 

Für Lehrkräfte

  • Arbeitserleichterung durch einen strukturellen Rahmen für die Berufsorientierung
  • Anregungen und Ideen für neue Maßnahmen der Berufsorientierung
  • Eigene Weiterentwicklung durch Erfahrung im außerschulischen Bereich
  • Stärkung der Arbeitszufriedenheit und der Wahrnehmung der eigenen Kompetenzen
 

Für Unternehmen

  • höhere Ausbildungsreife der Schulabgänger/innen
  • motivierter, qualifizierter Nachwuchs (Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit)
  • regionale Vernetzung mit schulischen Partnern
  • Positives Feedback durch soziales und schulisches Engagement
 

Für Eltern

  • Anleitung und Hilfestellung zur Stärkung der beruflichen Orientierung der eigenen Kinder
  • Unterstützung des Entscheidungsprozesses der eigenen Kinder
  • Transparenz bezüglich der Anforderungen an Schulabgänger/innen
  • mittel- und langfristige finanzielle Entlastung
 

Für Schulleitungen

  • kostenloses Selbstmonitoring
  • Effektivität und Effizienz durch Systematisierung der Berufsorientierung
  • Arbeitserleichterung durch Dokumentation von Prozessabläufen
  • Attraktivität der Schule für Lehrkräfte, Schüler/innen und Eltern
  • gezielter Austausch mit anderen Schulen und regionalen Institutionen
  • langfristige Sicherung des Erfolgs von Maßnahmen zur Berufsorientierung

 

häufigste Motivation der Schulen zur Beteiligung:

  • Bestätigung der eigenen Leistung in der Berufsorientierung und Sichtbarmachung nach außen
  • Anregung zur interne Reflexion in der Schule
  • externe Sicht auf die Schule ausdrücklich gewünscht
  • Feedbacks sehr wichtig
  • Eltern schauen nach Schulen mit Schwerpunkt Berufsorientierung
  • Würdigung der Schulen durch feierliche Vergabe der SIEGEL-Zertifikate
 

Um das Berufswahl-SIEGEL bewerben können sich 2022/2023:

nach der Schulform

  • Gymnasien
  • Sekundarschulen
  • Gemeinschaftsschulen
  • Gesamtschulen
  • Förderschulen
 

nach Gebiet – Schulen in den Landkreisen und Städten

 
  • Landkreis Börde
  • Landkreis Harz
  • Altmarkkreis Salzwedel
  • Stadt Magdeburg

Die Zertifizierung erfolgt in zwei Stufen:

  • In der ersten Stufe bewerben sich die Schulen schriftlich unter Verwendung vorgegebener Bewerbungsformulare. Die Unterlagen bieten den Schulen die Möglichkeit einer Bestandsaufnahme der eigenen Aktivitäten zur Berufsorientierung. So wird eine interne Transparenz über bestehende Angebote geschaffen. Die Bewerbungsunterlagen sind so gefasst, dass jede Schule Anregungen zu einer systematischen Berufsorientierung finden kann. Das strukturierte Bewerbungsverfahren ermöglicht der Jury die Vergleichbarkeit zwischen den Schulen.
  • Die eingereichten Unterlagen der Schulen werden durch eine externe Jury nach definierten und veröffentlichten Kriterien bewertet. Schulen, die nachvollziehbare und in sich schlüssige Unterlagen eingereicht haben, werden dann durch die Jury für die zweite Stufe des Verfahrens – die Vor-Ort-Audits – ausgewählt.
 

Die Jury setzt sich aus Fachleuten zusammen, die aus unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Lebens kommen, insbesondere des Arbeitsmarktes und des Ausbildungsmarktes. Verschiedene Unternehmen, die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern, Verbände und Gewerkschaften, die Agentur für Arbeit, das Landesschulamt, das Bildungsministerium, das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung, der Landeselternrat sowie der Landesschülerrat haben Vertreterinnen und Vertreter in die Jury entsandt.

  • In den Vor-Ort-Audits an den Schulen werden die Angaben in Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften überprüft.
  • Bei erfolgreich verlaufendem Prozess wird am Ende des Schuljahres das Berufswahl-SIEGEL im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung öffentlich verliehen.
  •  

Mithilfe der Ausschreibungsunterlagen können sich die Schulen in der jeweiligen Antragsregion um das Zertifikat Berufswahl-SIEGEL bewerben.

Voraussetzung: An jeder Schule, die sich bewerben möchte, muss mindestens eine Abgangsklasse die Schule zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits beendet haben. (Das betrifft insbesondere Schulen in freier Trägerschaft.)

Die Spezifika der einzelnen Schulformen werden durch die Jury angemessen berücksichtigt.

Das Berufswahl-SIEGEL wird zunächst für drei Jahre verliehen. Danach muss es verteidigt werden und gilt nach erfolgreicher Rezertifizierung für weitere sechs Jahre.

 

Die Themenstruktur in den Bewerbungsformularen für die Erstbewerbung und die Rezertifizierung ist identisch:

  1. Innerschulische Organisation der Berufs- und Studienorientierung
  2. Begleitung und Förderung der Jugendlichen im Berufsorientierungsprozess
  3. Kooperationen und Netzwerke
 

Diese drei Themenkomplexe sind mit jeweiligen Fragen untersetzt. Diese sind für die Erstzertifizierung und die Rezertifizierung unterschiedlich.

 

Die Bewerbungsunterlagen werden elektronisch eingereicht an E-Mail:
annetteeschner@avoinfo.de
Sie erhalten nach Eingang Ihrer Bewerbung eine Eingangsbestätigung.

Für inhaltliche oder organisatorische Fragen steht Ihnen folgende Ansprechpartnerin zur Verfügung:
Annette Eschner
Projektleiterin Berufswahl-SIEGEL Sachsen-Anhalt
Tel.: +49 3461 – 49 25 53 oder Mobil: +49 163 4176813

Wichtiger Hinweis:
Alle Schulen, die sich bewerben können, erhalten schriftlich den Aufruf zur Beteiligung.
Die Schulen erhalten zudem eine Einladung zum Workshop Berufswahl-SIEGEL, der jährlich im Herbst stattfindet.

Die Einladung zum Workshop können Sie HIER downloaden.

Die Bewertung Ihrer Bewerbung erfolgt durch die Jury nach verbindlicher Bewertungsmatrix:

  • in den Lesungen (1. Stufe)
  • im vor-Ort-Audit an der Schule (2. Stufe)
  • Beschluss der Jury über alle Zertifizierungen
 

Die Bewertungskriterien:

 

An SIEGEL-Schulen gehört die Berufs- und Studienorientierung selbstverständlich zum Unterricht. Dabei werden den jungen Menschen fundierte Kenntnisse über Wirtschaft, Arbeit und Beruf vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler an SIEGEL-Schulen haben betriebliche Abläufe und Berufsbilder schon vor dem Start in Ausbildung oder Beruf erlebt – durch Praktika und Schülerprojekte. SIEGEL-Schulen verfügen über ein Netzwerk, in dem sie mit Unternehmen, Bildungsträgern und der Berufsberatung gute Berufs- und Studienorientierung umsetzen. An den SIEGEL-Schulen werden die Eltern aktiv in die Berufs- und Studienorientierung einbezogen und als Begleiter ihres Kindes ernst genommen.

Eine SIEGEL-Schule handelt nachhaltig: Sie überprüft den Erfolg ihrer Aktivitäten zur Berufs- und Studienorientierung und entwickelt sich weiter.

 

Berufsorientierung

In Sachsen-Anhalt sind Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen, Gymnasien und Förderschulen in das Verfahren Berufswahl-SIEGEL einbezogen.

Der Begriff Berufsorientierung wird als übergeordneter Begriff verwendet. Er umfasst:

  • die Orientierung auf klassische Berufsausbildung
  • die Studienorientierung
  • die tatsächliche Berufswahl am Arbeitsmarkt
  • eine Tätigkeitsorientierung
 

Jede Schule muss selbst überprüfen, welche Schwerpunkte auf die eigene Schulform passen.

Wichtig ist, dass in der Reflexion der schulischen Angebote jeweils die gesamte Schülerschaft abgebildet wird.

Berufswahlkompetenz

Kompetent für die Berufswahl sind Jugendliche dann, wenn sie sich selbst gut kennen, genügend über den angestrebten Beruf wissen und beides einander zuordnen können. Diese Kompetenz ist das Ergebnis einen individuellen Prozesses, der unterschiedlich verläuft und auch differenzierte Unterstützung erfordert.

Arbeitsmarkt

Unter Arbeitsmarkt verstehen wir den sogenannten ersten Arbeitsmarkt, den Bereich der Wirtschaft, in dem  Arbeitsangebot (Arbeitsstellenangebote und Ausbildungsangebote) und Arbeitsnachfrage (Arbeits- und Ausbildungssuchende) zusammentreffen. Der zweite Arbeitsmarkt umfasst Beschäftigungsverhältnisse für Menschen, die zur Zeit nicht in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden können und deren Beschäftigungsverhältnis deshalb subventioniert wird.

Bezogen auf das Berufswahl-SIEGEL ist vorrangig der erste Arbeitsmarkt gemeint.

 

Tipps zur Berufsorientierung

Bildung und ein guter Schulabschluss sind heute mehr denn je eine wichtige Voraussetzung für eine berufliche Ausbildung und für Erfolg im Erwerbsleben. Zur Vorbereitung auf das Berufsleben brauchen die Jugendlichen die Unterstützung der Schule, der Eltern und weiterer an der Berufsorientierung Beteiligter.

Zum Flyer

 
 

Eine gute allgemeine Bildung ist heute mehr denn je eine wichtige Voraussetzung für eine
berufliche Ausbildung und für Erfolg im Erwerbsleben. Zur Vorbereitung auf das Berufsleben
brauchen die Jugendlichen Unterstützung der Schule, der Eltern und weiterer an der Berufsorientierung Beteiligter.

Zum Flyer

 
 
 
 

Bildung und ein guter Schulabschluss sind heute mehr denn je eine wichtige Voraussetzung für eine berufliche Ausbildung und für Erfolg im Erwerbsleben. Zur Vorbereitung auf das Berufsleben brauchen die Jugendlichen die Unterstützung der Schule, der Eltern und weiterer an der Berufsorientierung Beteiligter.

Zu den Leitlinien zur Berufs- und Studienorientierung an den Gymnasien in Sachsen-Anhalt

 
 
Annette Eschner Berufswahl-SIEGEL

ANNETTE ESCHNER
Projektleiterin

Tel: +49 3461 – 49 25 53
Mobil: +49 163 4176813

Ausbildungsverbund Olefinpartner gGmbH

Value Park, Gebäude G4, Trainingcenter
06258 Schkopau

Mail: annetteeschner@avoinfo.de

Unterstützer

Unser Dank gilt folgenden Unterstützern

Voriger
Nächster
Voriger
Nächster